Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung Inhalte:
Die Ausbildung 584 Stunden in mindestens fünf Semestern umfassen
Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung |
||
Gegenstand |
Mindestanzahl |
|
1. Einführung in die Lebens- und Sozialberatung: |
20 |
|
historische Entwicklung der Lebens- und Sozialberatung |
||
gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der Lebens- und Sozialberatung |
||
Sozialphilosophie und Soziologie |
||
2. Gruppenselbsterfahrung: |
120 |
|
3. Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, |
68 |
|
Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen Lebens- und |
||
anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachbereichen |
||
psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen |
||
4. Methodik der Lebens- und Sozialberatung: |
240 |
|
Überblick über verschiedene Beratungsmodelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung |
||
Theorie und Praxis einer Methode der Lebens- und Sozialberatung |
||
Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung |
||
verschiedene Themen der Lebens- und Sozialberatung gemäß der Berufsumschreibung im § 119 GewO 1994 |
||
Einführung in spezielle Beratungsfelder wie Supervision, Selbsterfahrung, Coaching, Mediation |
||
Beratung nach dem Familienförderungsgesetz |
||
5. Krisenintervention: |
80 |
|
Erkennen von Krisen |
||
Krisensymptome |
||
Verlaufsformen von Krisen |
||
Interventionen bei Krisenverläufen |
||
Überweisung und Kooperation |
||
6. Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung: |
24 |
|
Familienrecht |
||
Berufsrecht |
||
Allgemeine Rechtsfragen |
||
7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen: |
16 |
|
Buchführungspflichten, Betriebsführung |
||
Steuerrechtliche Grundlagen |
||
Kalkulation und Verrechnung |
||
Marketing für Lebens- und SozialberaterInnen |
||
8. Berufsethik und Berufsidentität |
16 |
|
ethische Grundfragen |
||
Standes- und Ausübungsregeln |
||
Berufsbild und Tätigkeitsbereiche |
||
Berufsidentität und Berufsorganisation |